Manfred Ockel
Bürgermeister für Kelsterbach
Kelsterbach gehört zu den prosperierenden Kommunen im Rhein-Main-Gebiet. Hierzu bedarf es eines Bürgermeisters, der neben Fleiß und Sachverstand auch über eine hervorragende Vernetzung mit anderen Kommunen, Ministerien, Behörden, Firmen und Dienstleistern verfügt. Diese Verbindungen konnte ich während meiner bisherigen Amtszeit reichlich aufbauen. Auf diesem hohen Niveau möchte ich in den nächsten sechs Jahren die weitere positive Entwicklung der Stadt mit den Einwohnerinnen und Einwohnern und den städtischen Gremien fortsetzen.
Meine Standpunkte
In einer Zeit des stetigen Wandels muss unsere Stadt auf dem jetzt erreichten hohen Niveau gehalten werden. Das bedeutet, bei allen wichtigen Themen zukunftsorientierte Entscheidungen für die Stadt zu treffen und herbeizuführen. Gerade weil wir schnelle und effiziente Entscheidungen treffen können, sind wir vielen Kommunen ein ganzes Stück voraus! All das muss selbstverständlich seriös zu finanzieren sein. Ich bin mit meiner Erfahrung und der erfolgreichen Einwerbung von Fördergeldern ein Garant dafür, die wichtigen Projekte und Maßnahmen auch finanziell stemmen zu können.
Ich möchte wie in den letzten Jahren mit Ihnen allen den Dialog über unsere Stadt fortsetzen. Dabei geht es darum, gemeinsam mit Ihnen die Entwicklung unserer Stadt zu begleiten, Kritik aufzunehmen und darauf aufbauend, die notwendigen Entscheidungen zu treffen. Jede Entscheidung hat Befürworter und Kritiker. Doch mir ging es immer darum, einen guten Konsens im Magistrat und im Stadtparlament zu erzielen. Die vielen – mit großer Mehrheit – getroffenen Entscheidungen in den Gremien bestätigen dies eindrucksvoll. In den letzten Jahren gab es eine Fülle von öffentlichen Informationsveranstaltungen zu nahezu allen wichtigen Themen, die die Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner tangieren. Gerade weil viele Menschen in Kelsterbach sich konstruktiv einbringen, können Argumente abgewogen und daraus dann ein großer Konsens bei zahlreichen Maßnahmen erzielt werden. Das möchte ich selbstverständlich fortsetzen. Alle grundlegenden Entscheidungen werden unter meiner Regie als Bürgermeister öffentlich diskutiert, um einen breiten Konsens innerhalb der Bürgerschaft herzustellen.
Gerne möchte ich Ihnen meine Kernthemen für die weitere positive Entwicklung in unserer Stadt vorstellen:

Wohnen
Leben, Infrastruktur
Das Rhein-Main-Gebiet gehört bundesweit auch in der weiteren Zukunft zu den Wachstumsregionen bei Bevölkerungszahlen und Gewerbeansiedlungen. Die zentrale Lage, die gute Infrastruktur aber auch die Wohnqualität macht Kelsterbach zu einem attraktiven Wohnstandort.
Unsere Stadt ist in den letzten Jahren vor allem durch unser Neubaugebiet Länger Weg stark an Bevölkerung gewachsen. Viele Einwohnerinnen und Einwohner in Kelsterbach suchen aus unterschiedlichsten Gründen eine neue Wohnung. Die stark angestiegenen Mieten – gerade in Frankfurt – und der Bevölkerungszuwachs sorgen zudem in Kelsterbach für eine sehr hohe Nachfrage.
Familie
Schule, Bildung
Ich kenne keine Stadt unserer Größe in Hessen, die für Kleinkinder und Schüler ein solch breites und vor allem vernetztes Bildungsangebot hat!
Jede Familie kann darauf bauen, einen Platz in einer Kindertageseinrichtung zu bekommen. Dies gilt für Krippenplätze gleichermaßen wie für Kinder unter 3 Jahren!
Gemeinsam mit unseren freien Trägern sorgen und finanzieren wir eine qualifizierte Betreuung mit einer herausragenden Infrastruktur.


Stadtentwicklung
Stadtmitte, digitale Stadt, Bürgerbeteiligung
Wie sieht Kelsterbach im Jahr 2025 aus? Unter meiner Federführung haben wir den Stadtentwicklungsprozess mit den Einwohnerinnen und Einwohnern in Kelsterbach begonnen!
Mit einer großen Beteiligungsaktion haben wir bereits ganz viele Hinweise, Wünsche und Anregungen bekommen. Dieser Prozess wird auch in diesem Jahr intensiv in Fachforen weitergeführt. „Gut Wohnen“, “Gut Leben“ und „Gute Mobilität“ – unter diesem Motto stehen die nächsten Workshops, zu denen wir alle einladen, sich aktiv einzubringen.
In meiner Amtszeit als Bürgermeister gab es eine sehr hohe Anzahl von öffentlichen Informationsveranstaltungen zu verschiedensten Themen. Dies möchte ich auch in den nächsten sechs Jahren fortsetzen. Denn gerade das aktive Einbinden unserer Bevölkerung muss Bestandteil unserer Stadtentwicklung sein!
Klimaschutz
Mobilität, Mainufer
In Kooperation mit Raunheim und Rüsselsheim haben wir bereits 2015 ein Integriertes Klimaschutzkonzept verabschiedet. Darin enthalten ist die Steigerung der Energieeffizienz für städtische Gebäude, klimaneutrale Neubauten und ein höherer Anteil an regenerativen Energiequellen.
Das wird für die ambitionierten Klimaschutzziele noch nicht reichen. Mehr Elektromobilität, mehr Pendler, die auf Kurzstrecken den PKW stehen lassen, mehr Grün in unserer Stadt, um das lokale Klima zu verbessern, sind nur einige Punkte für meine künftigen Aktivitäten. Da hilft uns das von mir angestoßene Landesprogramm Stadtgrün, in das wir als eine von wenigen Kommunen in Hessen aufgenommen wurden und nunmehr viele Begrünungs- und Klimaschutzmaßnahmen für die nächsten zehn Jahre bezuschusst bekommen.


Vereine
Traditionen, Brauchtum
Wir sind eine Vereinsstadt!
Über 80 Vereine sind in unserer Stadt beheimatet und stellen eine ganz wichtige Säule für sportliche, soziale und kulturelle Angebote dar. Die gemeinnützigen Vereine sind für unser lebendiges Gemeinwohl unersetzlich.
Ich habe seit Beginn meiner Amtszeit besonderen Wert darauf gelegt, den Vereinen städtische Räumlichkeiten zum Nulltarif bereitzustellen. Nur so können Vereine die verschiedensten Angebote für unsere Bevölkerung machen. Der Geldbeutel soll nicht über darüber entscheiden, ob ein Vereinsangebot angenommen werden kann. Ich möchte mich auch künftig mit meiner Anwesenheit bei unseren Vereinen für ihre Leistungen bedanken und ihnen gemeinsam mit dem Vereinsring Unterstützungen und Hilfestellungen zusagen. Gerade in Kelsterbach mit einer hohen Ausländerquote leisten Vereine eine wichtige Integrationsarbeit. Unsere Vereine sind ein Rückgrat für das Gemeinwesen in Kelsterbach!







