Stadtentwicklung

Stadtmitte, digitale Stadt

Wie sieht Kelsterbach im Jahr 2025 aus? Unter meiner Federführung haben wir den Stadtentwicklungsprozess mit den Einwohnerinnen und Einwohnern in Kelsterbach begonnen! Mit einer großen Beteiligungsaktion haben wir bereits ganz viele Hinweise, Wünsche und Anregungen bekommen. Dieser Prozess wird auch in diesem Jahr intensiv in Fachforen weitergeführt. „Gut Wohnen“, “Gut Leben“ und „Gute Mobilität“ – unter diesem Motto stehen die nächsten Workshops, zu denen wir alle einladen, sich aktiv einzubringen. 

Wir machen Kelsterbach fit für die Zukunft!

Stadtmitte

Als ich in Kelsterbach die politische Verantwortung zuerst 2005 als 1. Stadtrat und seit 2008 als Bürgermeister übernahm, gab es weder im unteren noch im oberen Stadtteil eine Stadtmitte bzw. ein Zentrum. Der Sandhügelplatz war ein zugiger, teilweise unbefestigter Platz ohne jegliche Aufenthaltsqualität und Gestaltung. Als erste Maßnahme für ein Stadtzentrum habe ich den Wochenmarkt freitags vom trostlosen Sandhügelplatz auf den Rathausplatz verlegt.

Die Suche nach Investoren und einem Lebensmittel-Vollsortimenter mit guter Qualität war nicht einfach, aber inzwischen erfolgreich!
Mit der Bebauung des Sandhügelplatzes ist aber nur ein Baustein für eine attraktive Stadtmitte realisiert. In der Mörfelder Straße ist als Fortsetzung ein Drogeriemarkt geplant. Ferner möchte die Stadt weitere Häuser kaufen, um durch Zusammenlegung zeitgemäße Einzelhandels- und Wohnstrukturen zu entwickeln. Ein neuer Belag für die Straße mit Begrünung ist ebenso geplant.

Die bestehende Unterführung hat große und lange Betonwände, die statisch überflüssig sind. Deshalb gibt es das Konzept, die Abfahrt in die Unterführung erst bei der Fußgängerbrücke beginnen zu lassen. Mit dem Abriss der Betonwände kann eine neue ebene Fläche entstehen, die eine völlig neue Sicht, mehr Aufenthaltsqualität, kurzzeitige Parkmöglichkeiten aber vor allem neue Perspektiven für den Einzelhandel eröffnen würde.Hierzu gehört auch die barrierefreie Gestaltung der Abgänge. Dies kann nur in zeitlichen Abständen erfolgen. Hierfür gibt es pro Abschnitt Landeszuschüsse und auch die aus dem Bau resultierende Einschränkung des Verkehrssoll so gering wie möglich gehalten werden.

Digitale Stadt – digitales Rathaus

Seit zwei Jahren informieren wir die Bevölkerung und das Gewerbe über die Vernetzung von Daten und geben Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Digitalisierung. Dabei geht es darum, die Anforderungen für Kelsterbach gemeinsam zu formulieren und danach zu handeln. Aber auch durch die Erfassung von Daten eine Vernetzung zu erreichen. Wir sind bereits bundesweit mit dem Quartier der Reihenhäuser entlang der Rüsselsheimer Straße ein Modell für digitale Vernetzung und autarke Energiebereitstellung im Wohnalltag!

Mit mehr Online-Service für Dienstleistungen aus dem Rathaus haben wir im letzten Jahr begonnen. Datensicherheit hat dabei höchste Priorität. Deshalb haben wir mit Verträgen dafür gesorgt, dass die Daten nur in Deutschland verwaltet werden. Die Verwaltung der Zukunft besteht allerdings nicht ausschließlich aus digitalen Online-Diensten! Bürgernahe Services kommen nicht ohne persönliche Beratung und Betreuung aus und müssen auch künftig das Aushängeschild der Verwaltung bleiben!